Sportverletzungen – Effektive und individuelle Behandlungen in der Praxis von Dr. Thomas Scheiring in Telfs

Ein Schwerpunkt in unserer Ordination im Ärztehaus 3 in Telfs in Tirol stellt die Diagnose und Behandlung aller Arten von Verletzungen,
aber insbesondere von Sportverletzungen dar.

Den Fokus legen wir dabei auf eine konservative, sprich: nicht-operative, Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates. Einen
besonderen Stellenwert nimmt in diesem Zusammenhang die Behandlung mit autologem Plasma (kurz: ACP) ein. Diese nebenwirkungs- und kortisonfreie Technik eignet sich speziell für Verletzungen von Muskeln und der Achillessehne. Darüber hinaus sprechen Arthrosen, Tennisellbogen und Bandverletzungen am Sprunggelenk gut auf diese Therapieform an. Sollten sich Verletzungen allerdings
nicht länger konservativ behandeln lassen, werden Sie von uns an einen jeweiligen Spezialisten überwiesen.

Autologe Conditionierte Plasma-Therapie (ACP)

Hierbei handelt es sich um die Therapie mit körpereigenem Thrombozyten/Wachstumsfaktoren-Konzentrat. Der Ablauf gestaltet sich so, dass nach der Abnahme einer kleinen Menge Blutes dieses aufbereitet wird. Das heißt, die Wachstumsfaktoren werden konzentriert und anschließend direkt in die verletzte Region injiziert. Dadurch kann die Heilung deutlich beschleunigt und Schmerzen können reduziert werden. Da es sich hierbei um körpereigene Substanzen handelt, kann zudem eine Nebenwirkungsfreiheit
garantiert werden.

Mit körpereigenem Plasma (autologes Thrombozytenkonzentrat) können folgende Beschwerden ab sofort kortison- und nebenwirkungsfrei behandelt werden:

  • Muskelfaserrisse,
  • chronische Achillessehnenbeschwerden,
  • Bandverletzungen an Sprunggelenk und Knie,
  • Tennisellbogen 
  • sowie Fersensporne und Arthrosen

Stosswellentherapie

Stoßwellentherapie

Bei der Stoßwellenbehandlung wird mit Schallwellen hoher Energie gearbeitet, die über die Hautoberfläche in das schmerzende Körpergewebe eingebracht werden. In der Behandlungszone erhöht sich dadurch die Stoffwechselaktivität und Heilungsprozesse werden angeregt und beschleunigt. Läsionen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen können gezielt behandelt werden. Folgende Indikationen können mit der Stoßwelle behandelt werden:

  • Achillessehnenverletzungen
  • Verspannungen an der Lendenwirbelsäule
  • Nackenverspannungen chronisch
  • Fersensporn
  • Golferellenbogen
  • Tennisellenbogen
  • Muskel-/ Muskelansatzschmerzen
  • Patellaspitzensyndrom
  • schwer heilende Überlastungs-(Stress)frakturen (z.B.Mittelfuß)

Es sind in der Regel 4-8 ambulante Behandlungen erforderlich. Eine Behandlung dauert ca. 15. Minuten. Der Abstand zwischen den Behandlungen sollte ca. 1 Woche betragen.

Chirotherapie

Diese aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Manipulations- und Mobilisationstechniken finden vor allem an der Wirbelsäule Anwendung, um Blockaden und Verspannungen – im Volksmund häufig als „Einrichten“ oder „Knacksen“ bezeichnet – effektiv beseitigen zu können. Verursacht werden Wirbelsäulenerkrankungen übrigens meist durch Störungen im Muskel- und
Bandapparat und nur selten durch einen echten Bandscheibenvorfall.

Die Chirotherapie wird alternativ als „konservative Orthopädie“ bezeichnet, da hier anhand verschiedener Methoden versucht wird, eine Operation zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.